Player wird geladenJetzt live: Bundeskanzler Merz gibt erste Regierungserklärung vor dem Parlament ab. (Quelle: Deutscher Bundestag)SchlagzeilenAlle Schlagzeilen anzeigen
Am Mittwoch gibt Friedrich Merz die erste Regierungserklärung seiner Kanzlerschaft ab. Dabei will er die großen Linien der künftigen Regierungsarbeit vorzeichnen. Verfolgen Sie seine Worte hier im Livestream und -ticker.
Hinter Bundeskanzler Friedrich Merz liegen bewegte Tage. Am vergangenen Dienstag schaffte es der CDU-Chef erst im zweiten Wahlgang durch die Kanzlerwahl. Danach reiste er nach Warschau, Paris und Brüssel, bevor er sich gemeinsam mit Staats- und Regierungschefs von Großbritannien, Frankreich, Polen und der Ukraine in Kiew traf.
An diesem Mittwoch stellt sich Merz nun abermals den Abgeordneten des Bundestags: Der Kanzler gibt die erste Regierungserklärung seiner Amtszeit ab. Ukraine-Krieg, Migration, eine kriselnde deutsche Wirtschaft und lange Investitionsstaus – vor Merz liegt eine Kanzlerschaft mit großen Herausforderungen. Am Mittwoch will er die Linien seiner und der Arbeit der Bundesregierung vorzeichnen. Die Regierungserklärung von Friedrich Merz können Sie hier live im Stream und Ticker verfolgen.
13.22 Uhr: Merz tritt ans Rednerpult. Er erinnert an das Motto der neuen schwarz-roten Bundesregierung: "Verantwortung für Deutschland".
13.21 Uhr: Klöckner ruft den nächsten Tagesordnungspunkt auf: die Regierungserklärung von Friedrich Merz.
13.20 Uhr: Klöckner rekapituliert das Leben von Margot Friedländer. "Sie wird fehlen. Ihre Botschaft aber wird bleiben", so Klöckner. Im Bundestag wird ein Kondolenzbuch für Margot Friedländer ausgelegt. Sie unterbricht die Sitzung für ein stilles Gedenken an Friedländer. Die Abgeordneten erheben sich.
13.18 Uhr: Klöckner erinnert an den Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. "Sie hat uns das Erinnern gelehrt, nicht als Rückblick, sondern als Auftrag für die Zukunft und für die Gegenwart", sagt Klöckner. "Sie war eine wahre Friedensstifterin." Klöckner erinnert an frühere Besuche von Friedländer im Bundestag, zum Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager 1945 durch die Alliierten wäre Friedländer wieder in den Bundestag geladen worden.
13.14 Uhr: Klöckner begrüßt den neuen Direktor beim Deutschen Bundestag, Paul Göttke. Zudem erinnert sie an die Wahl des Papstes Leo XIV. Sie will gemeinsam mit Kanzler Merz zur Amtseinführung des Papstes in den Vatikan reisen.
13.13 Uhr: Andrea Lindholz beendet die Regierungsbefragung. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner übernimmt nun die Führung der Sitzung.
13.11 Uhr: Merz erscheint im Bundestag, während der Abgeordnete Armin Grau (Grüne) die letzte Frage an Thorsten Frei stellt. Der Bundeskanzler nimmt neben Lars Klingbeil Platz.
13.06 Uhr: Lars Klingbeil beantwortet noch Fragen der Abgeordneten zum Rentenkonzept der Bundesregierung.
13 Uhr: Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CSU) kündigt an, dass für den aktuellen Tagesordnungspunkt noch zwölf Minuten verbleiben. Dann folgt die Regierungserklärung von Merz.
12.57 Uhr: Der Stuhl des Bundeskanzlers auf der Regierungsbank im Bundestag ist noch immer frei.
Vizekanzler Lars Klingbeil spricht während der Regierungsbefragung: Der Kanzlerstuhl auf der Regierungsbank ist noch frei. (Quelle: Katharina Kausche/dpa)
12.56 Uhr: Klingbeil erklärt, er werde sich der Sache im Finanzministerium annehmen, könne aber noch keine Entscheidung über die Verlängerung von Sicherungsfristen verkünden.
12.53 Uhr: Den letzten Fragenkomplex an Klingbeil und Frei eröffnet der Abgeordnete Christian Görke von der Linksfraktion. Görke fragt nach der Sicherung von Dokumenten aus den sogenannten Cum-Ex- und Cum-Cum-Skandalen.
12.51 Uhr: Noch beantworten Kanzleramtschef Thorsten Frei und Vizekanzler Lars Klingbeil die Fragen der Abgeordneten.
12.48 Uhr: Merz soll ab etwa 13 Uhr insgesamt gut 45 Minuten lang sprechen. Der Beginn der Regierungserklärung kann sich um einige Minuten verzögern. Danach folgt eine etwa zweistündige Debatte.
12.45 Uhr: Merz umriss bereits am Mittwoch auf dem CDU-Wirtschaftstag mögliche Botschaften seiner Regierungserklärung. So schwor er die Bürger unter anderem auf eine "gewaltige Kraftanstrengung" ein. Merz forderte: "Wir müssen in diesem Land wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten." Er fuhr fort: "Mit Viertagewoche und Work-Life-Balance werden wir den Wohlstand dieses Landes nicht erhalten können."
12.38 Uhr: Kanzleramtschef Frei erklärte, dass die neuen Grenzmaßnahmen nicht zu einer Einschränkung des kleinen Grenzverkehrs führen sollen. "Es gibt keine Grenzschließung, es gibt Grenzkontrollen", sagt er im Bundestag. Die nationale Notlage wurde nicht ausgerufen, betont Vizekanzler Lars Klingbeil. Es gebe keinen nationalen Alleingang.
Eilmeldung
Sollte unserer Redaktion eine wichtige Nachricht vorliegen, informieren wir Sie schnell per eMail. Datenschutzhinweis
Lars Klingbeil (SPD) während der Regierungsbefragung im Rahmen der Sitzung des Deutschen Bundestags: "Wir werden massiv investieren." (Quelle: IMAGO/Christian Spicker/imago)
12.32 Uhr: Klingbeil kündigte an: "Wir werden massiv investieren." Bürger und Unternehmen sollten zugleich entlastet werden. Außerdem werde es zusätzliche Gelder für die Verteidigung geben. Alles solle helfen, Deutschland nach zwei Rezessionsjahren wieder auf Wachstumskurs zu bringen. "Wir haben neue Spielräume." Es werde aber beim Haushalt auch konsolidiert werden müssen. Deswegen stünden zunächst alle Vorhaben unter Finanzvorbehalt. Dies müsse zusammengebracht werden. Solides Haushalten sei das übergeordnete Ziel. Er kündigte den Haushaltsentwurf 2025 für Ende Juni an.
-
Jahrhundertsommer 2025?: Dieser Sommer droht alle Rekorde zu sprengen
-
Passagiere verharrten in Flugzeug: Bombendrohung: Betrieb auf Brüsseler Flughafen zeitweise eingestellt
-
Trockenheit alarmiert Experten: Wetter wird zur Gefahr: "Wirkt wie Zunder"
12.30 Uhr: Vor dem Bundeskanzler haben bereits sein Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) und der Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) den Abgeordneten einen Vorgeschmack auf die Arbeit ihrer Häuser gegeben. Sie äußerten sich im Rahmen einer Regierungsbefragung.