InternationalInternational

Das sind die besten Kaffeebohnen!

21 Sorten getestet: Das sind die besten Kaffeebohnen!

Das sind die besten Kaffeebohnen!

An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Kaffee kann unser Leben verlängern! Eine aktuelle Studie im

„European Heart Journal“ zeigt: Wer das Getränk morgens oder vormittags genießt, senkt sein Risiko, frühzeitig zu sterben, um 16 Prozent. Besonders deutlich ist der Effekt bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – hier lag das Risiko sogar um 31 Prozent niedriger. Bei den Ganztags-Kaffeetrinkern war dagegen kein nennenswerter Unterschied zu den Nicht-Kaffeetrinkern messbar.

Aber welche Bohnen sind eigentlich die besten? Das hat die Stiftung Warentest untersucht und herausgefunden.

Die Testsieger mit Note 1,0 im Geschmack

Im Testbericht heißt es: „Die Espressobohnen von Lavazza und Segafredo erzielen im wichtigsten Prüfpunkt – Aussehen, Geruch, Geschmack – die Traumnote 1,0.“

Mehr als jedes dritte Kilo Röst­kaffee in Deutsch­land wird als ganze Bohne verkauft – meist kräftig geröstet als Espresso- oder etwas milder als Caffè-Crema-Bohnen. Insgesamt hat die Stiftung Warentest 21 Sorten Kaffeebohnen zubereitet und verkostet. Neben Geschmack, Geruch und Aussehen wurden die Produkte auch im Labor untersucht, u.a. auf bedenkliche Inhaltsstoffe und korrekte Deklaration. In Sachen Benutzerfreundlichkeit der Verpackung waren die Prüfer von den Testsiegern Lavazza und Segafredo nicht ganz so begeistert.

Bei den Caffè-Crema-Bohnen konnten sich günstige Discounter-Produkte an die Spitze setzen:

  • Cafèt Caffè Crema Barista von Netto
  • Moreno Caffè Crema von Aldi Nord
  • Bellarom Caffè Crema Gustoso von Lidl

Eine gute Nachricht: Alle getesteten Kaffeebohnen blieben unter dem von der EU-Kommission festgelegten Richtwert für Acrylamid – einem Stoff, der beim Rösten entsteht und als potenziell erbgutschädigend und krebserregend gilt.

Auch das ebenfalls beim Rösten entstehende Furan, das in Tierversuchen mit Krebs und Leberschäden in Verbindung gebracht wird, stellte im fertigen Kaffee kein Risiko dar: Obwohl es in den Bohnen nachgewiesen wurde, gelangte nur ein sehr geringer Teil in die Tasse.

Die besten Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und Filterkaffeemaschinen

Die Experten vom BILD-Kaufberater haben keine Bohnen, dafür aber zahlreiche Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen im Küchenlabor genauer unter die Lupe genommen.

Hier kommen Sie zu den Ergebnissen.

Kaffeebohnen im Detail: Sorten, Röstung und richtige Lagerung

Kaffeebohne ist nicht gleich Kaffeebohne – die Unterschiede beginnen schon bei der Sorte: Die beiden Hauptarten, Arabica und Robusta, unterscheiden sich deutlich in Geschmack, Koffeingehalt und Anbauhöhe. Arabica-Bohnen wachsen in höheren Lagen, entwickeln dabei feine, oft fruchtige Aromen und enthalten weniger Koffein. Robusta-Bohnen hingegen gedeihen in tieferen Regionen, sind widerstandsfähiger und bringen einen erdig-kräftigen Geschmack mit mehr Koffein – ideal für eine stabile Crema im Espresso.

Anzeige

Anzeige

Auch die Röstung hat großen Einfluss auf das Aroma: Helle Röstungen bringen säurebetonte, oft blumige Noten hervor und eignen sich gut für Filterkaffee. Dunkle Röstungen dagegen sorgen für schokoladige, nussige Aromen mit wenig Säure – perfekt für Espresso oder Vollautomaten. Wer seine Bohnen frisch mahlt, kann zusätzlich das volle Potenzial der Aromen ausschöpfen: Grober Mahlgrad für die French Press (eine Pressstempelkanne, bei der der Kaffee grob gemahlen und mit heißem Wasser aufgegossen wird), mittlerer für Filterkaffee, feiner für Espresso.

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Lagerung: Sauerstoff, Licht, Hitze und Feuchtigkeit lassen Kaffee schneller altern. Ganze Bohnen bleiben länger frisch, wenn sie in einem luftdichten, undurchsichtigen Behälter an einem kühlen Ort aufbewahrt werden – aber bitte nicht im Kühlschrank, da sich dort Kondenswasser bilden kann.

Tipp: Wer Kaffeebohnen online kauft, sollte auf das Röstdatum achten – frische Bohnen schmecken intensiver, entwickeln ihr volles Aroma aber oft erst nach einer Ruhezeit von etwa 7 bis 14 Tagen nach der Röstung.

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button